Startseite > Wege in die Zukunft > Engagement im Bildungswesen

Engagement und Akteure

Die Menschheit hat nur dann eine Zukunft, wenn sie die pädagogische Frage endlich ernst nimmt - viel ernster als sie heute irgendwo genommen wird.


Wahre Pädagogik steht in jedem Moment vor der Aufgabe, dem Wesen heranwachsender Menschen den Weg zu bereiten. Gelingt dies, dann werden mit diesen Menschen auch Zukunftsimpulse wirksam werden. Kann sich das Wesen eines Menschen jedoch nicht offenbaren, weil es durch die unzähligen Hindernisse der heutigen Welt verschüttet wird, so ist jedes Mal Unendliches verloren. Wenn man die Frage nicht so tief empfinden kann, hat man von wahrer Pädagogik noch nicht die geringste Ahnung.

Der Lehrer und Erzieher hat also immer die volle Verantwortung für die ihm anvertrauten Kinder und jungen Menschen. Er sollte sich der Schwere - oder man kann auch sagen: Heiligkeit - dieser Verantwortung voll bewusst sein. Jenseits von aller Wissensvermittlung und Lehrplanerfüllung geht es nur um eine einzige Frage: Dient das, was der Lehrer an die Kinder heranbringt - und vor allem wie er es tut - der wirklichen Entwicklung des Menschenwesens?

Erst wenn einem diese Frage die wichtigste wird, wird man beginnen, etwas von jenem guten Willen zu ahnen, der die erste Bedingung wahrer Pädagogik ist. Wenn man aber die Frage der Pädagogik so ernst nimmt, wird man von selbst auch die weiteren Bedingungen wahrer Pädagogik erahnen und eine Sehnsucht empfinden, sie zu erfüllen: Eine Sehnsucht nach Selbsterkenntnis und Selbsterziehung, eine Sehnsucht nach wahrhafter Menschenerkenntnis. Man würde mit einer tief ernsten Sehnsucht nach wahrer Pädagogik schließlich früher oder später zur Anthroposophie und zur Waldorfpädagogik kommen - jenseits aller Dogmatik und Vorurteile.

Nicht wenige Menschen, Menschengruppen und Schulgemeinschaften ringen um die "gute Schule", benennen auch klar die Katastrophe des Bildungswesens und viele ihrer Ursachen (siehe auch "Wie kommt man zu Schulen für das 21. Jahrhundert?"). Mit viel Engagement wird nach zukunftsweisenden Formen von Pädagogik gesucht. Wenn es jedoch um die Frage nach dem Wesen von Pädagogik geht, kommt man um eine Frage nicht herum: Was ist der Mensch? Diese Frage ist im heutigen Bildungswesen unbeantwortet - auch in den fortschrittlichen Schulen (siehe > "Gute Schulen als halbe Wahrheit"). Mit diesem Vorbehalt werden im folgenden Schulen und andere Akteure genannt, die engagierte und neue Wege gehen.

 

Übersicht:
Akteure:
Verbände | Einzelne Schulen
Ganztagsschule | Projekte
Aufsätze von "Archiv der Zukunft", "Blick über den Zaun", "Forum kritische Pädagogik", R. Kahl / DIE ZEIT | Weitere Texte zur Qualität von Schulen

Akteure

EFFE - Europäisches Forum für Freiheit im Bildungswesen.
OIDEL - 1985 gegründete NGO mit Hauptbüro in Genf, die sich für Freiheit im Bildungswesen einsetzt.
Netzwerk "Archiv der Zukunft" - zahlreiche Ideen für "Schule der Zukunft".
Blick über den Zaun - 1989 gegründeter Verbund reformpädagogischer Schulen, die einen direkten Erfahrungsaustausch untereinander fördern.
Forum kritische Pädagogik - Internet-Plattform für verschiedenste interessante Beiträge (s.u.).
Aktion Mündige Schule.
Netzwerk Bildungsfreiheit.
Bildung in Freiheit.
Volksinitiative Schule in Freiheit.
Freie Bildungsstiftung.
Freies Schulwesen Blogspot.
Bundesarbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS).
Bundesverband der Freien Alternativschulen (BFAS).
Paed.com - Bildungsserver für Reformpädagogik
www.ganztagsschulen.org.
Institut für Produktives Lernen in Europa - Lernen in Betrieb und Schule.
Aktiv für Kinder - Portal für eine kinderfreundliche Zukunft.
Arbeitskreis Neue Erziehung - vor allem für Eltern.
IfBB Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht - Zeitschrift "Recht & Bildung" (u.a. Fragen der Freien Schulen, Finanzhilfe etc.).
Netzwerk Portfolioarbeit.

Einzelne Schulen

Helene-Lange-Schule, Wiesbaden - Versuchsschule des Landes Hessen, berühmt geworden und "PISA-Sieger" unter der langjährigen (1982-2002) Schulleiterin Enja Riegel.
Literatur: Enja Riegel: Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Fischer, 2005/2 (255 S. 9 €). O o
Laborschule Bielefeld - Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld, 1974 gegründet von Hartmut von Hentig.
Literatur: Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Vernunft. Beltz, 2006/4 (279 S., 13 €). O o 
Odenwaldschule, Heppenheim.
Hiberniaschule, Herne.
Campus Klarenthal, Wiesbaden - Neugründung um Enja Riegel. (DIE ZEIT, 27.12.2007).
Die W@lz, Wien - Oberstufenschule mit viel Praxis und Projekten (DIE ZEIT, 14.2.2008).
"Fensterschulen" in Groningen/NL - Schulen mit vielfältigen Verbindungen innerhalb der Kommune (Sport, Jugend, Umwelt), die zu einem Herz eines Stadtteils werden.
"Gemeinschaftsschule" Fehmarn (Martin Spiewak: Die Revolution von Fehmarn. DIE ZEIT, 12.7.2007).
Flüchtlingsschule München (taz.de, 10.2.2010).

Freie Schule Glonntal, Baiern (siehe auch: Das segelnde Klassenzimmer, Anne Kathrin Reiter, Focus online, 2.5.2010)
Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Interkulturelle Waldorfinitiative Wilhelmsburg (Hamburg)

Deutscher Schulpreis 2006:
Dortmund, Grundschule Kleine Kielstraße. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung / taz 12.12.06].
Kassel, Offene Schule Kassel-Waldau.
Braunschweig, Gesamtschule Franzsches Feld.
Jena, Jenaplan-Schule. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung / Konzept 14S.].
Hamburg-Altona, Max-Brauer-Schule. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung / PDF 16S. / Präsentation 48S.].
Deutscher Schulpreis 2007:
Hildesheim, Robert-Bosch-Gesamtschule. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung].
Wiesbaden, Helene-Lange-Schule. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung / Literatur].
Marbach, Friedrich-Schiller-Gymnasium. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung].
Berlin, Carl-von-Linné-Schule. (Förderschule) [Robert-Bosch-Stiftung].
Potsdam, Montessori-Oberschule. [Archiv der Zukunft / Robert-Bosch-Stiftung].

Ganztagsschule

www.ganztaegig-lernen.org mit vielen Service-Materialien.
Demmer, Marianne et al. (Hg.): ABC der Ganztagsschule. Ein Handbuch für Ein- und Umsteiger. GEW, 2003.
Holtappels, Günter: Analyse beispielhafter Schulkonzepte von Schulen in Ganztagsform. Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 2003. (PDF, 93 S.).
Höhmann, Katrin et al.: Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele. IFS-Verlag, 2005. (152 S., 8€) [Inhalt]
Augsburg, Ralf: Ganztagshauptschulen rhythmisieren: In der Ruhe liegt die Kraft. 2007.

Projekte

Waldorfschule Dresden (6. Klasse): "Die Zauberflöte", 3-stündige Oper mit Orchester. 1. Preis beim Wettbewerb "Kinder zum Olymp" (2007).
Rudolf Steiner Mittelrhein
(Neuwied, 5.-13. Klasse) und Landesmusikgymnasium Montabaur: "Waitaha", große Bühneninszenierung des Epos einer neuseeländischen Friedenskultur (2008). [DVD erhältlich bei Ricovideo]

Aufsätze

Archiv der Zukunft

Largo, Remo: Eine liebevolle Erziehung kostet mehr Zeit. FAZ, 1.7.2009.
Remmler, Natalia: Dritte in der Schule - Wie etwas begann. 2007. [Fachleute geben Wahlpflichtkurse etc.]
Georgi, Edda: Argumente gegen die Schulzeitverkürzung. 2004 (PDF, 8 S.).
Georgi, Edda: Schul- und Kultur-Bildung statt KulturVerlust. 2005 (PDF, 48 S.).

„Blick über den Zaun"

Füller, Christian: "Gute Schule ist machbar". Interview mit Wolfgang Harder. taz 20.5.2008.
Seydel, Otto: "Blick über den Zaun". Wie Schulen voneinander lernen können. Online-Dokument, 2006 (2 S.).
„Blick über den Zaun“: Schule ist unsere Sache ein Apell an die Öffentlichkeit. Erklärung von Hofgeismar. 14.11.2006. Online-Dokument (6 S.). Ausführliche Begründung in einer 22-seitigen Denkschrift.
„Blick über den Zaun“: Aufruf für einen Verbund reformpädagogisch engagierter Schulen [mit Leitbild einer guten Schule]. Online-Dokument, 2003 (8 S.).
Seydel, Otto: Chancen für Schulentwicklung durch Vernetzung. Vortrag vom 15.10.2004.
Von der Groeben, Annemarie: Standards für gute Schulen. Pädagogen schalten sich in den Diskurs über Erziehung und Bildung ein. In: Recht und Bildung, Nr. 2, Juni 2006, S. 3-9.
Herrmann, Ulrich: Maßstäbe für den Schulerfolg welche Standards setzen Bildungsstandards? Manuskript einer Sendung in SWR2 vom 13.7.2003. (7 S.).
Seydel, Otto: „Hilfe! Der Inspektor kommt.“ Oder: Sind Schulen Kunstwerke? In: Pädagogik, 9/05, S. 10-15. (6 S.).
Brügelmann, Hans: Scharfe Brillen, wache Augen und ein einfühlsamer Blick. Wie Schulen über die Qualität ihrer Arbeit Rechenschaft ablegen können – Überblick und Wegweiser für die Planung einer Evaluation. Online-Dokument, 2006. (56 S.).
Harder, Wolfgang: Von anderen Schulen lernen. In: Pädagogik, 1/04, S. 45-48.
Herchenbach, Ursula et al.: Darf ich bitte noch weiterarbeiten? [Über die Clara Grunwald-Grundschule in einem sozialen Brennpunktviertel in Hamburg-Allermöhe]. In: Pädagogik, 2/04, S. 46-49.
Herchenbach, Ursula et al.: Eine Schule nach der Wende, am Wendepunkt der Pädagogik. [Über die "Offene Ganztagsschule Franz von Assisi" in Ilmenau]. In: Pädagogik, 4/04, S. 46-50.
Mergenthaler-Walter, Brigitte et al.: Stark im Team. [Über die Integrierte Gesamtschule in Mutterstadt, Rheinland-Pfalz]. In: Pädagogik, 5/04, S. 42-46.
Hagener, Tim et al.: Willkommen. [Über das Gymnasium in Sanitz, Mecklenburg]. In: Pädagogik, 6/04, S. 45-49.
Bier, Hans-Georg et al.: Die Bodensee-Schule St. Martin. In: Pädagogik, 7-8/04, S. 76-80.
Hinz, Alfred: Unsere "Standards" leiten wir von den Kindern ab. Der „Marchtaler Plan“ an der Bodensee-Schule St. Martin. In: Pädagogik, 9/05.
Flitner, Andreas: "Von anderen Schulen lernen?" Nachgedanken zu den Erkundungsreisen. In: Pädagogik, 9/04.
Bauer, Katja: Aus der Endstation ist ein Sprungbrett geworden. [Über eine Hauptschule in Berlin-Moabit]. In: Stuttgarter Zeitung, 23.3.2006.

Forum kritische Pädagogik

Merkelbach, Valentin: Schule ohne Noten wie soll das gehen? Dialogische Leistungsbewertung als Element einer anderen Lernkultur. Online-Dokument (9 S.).
Greiffenstern, Janna von: Gemeinsame Sache machen: Eltern und Schule. [Das Beispiel Finnland] Online-Dokument (2 S.). [Originalversion].
Kahl, Reinhard: Eine Klasse für sich. Der Deutsche Schulpreis zeichnet fünf Schulen aus, in denen sich die Lehrer nach den Kindern richten. DIE ZEIT, 14.12.2006.

Wurzeln & Flügel - Bildungskolumne des Journalisten Reinhard Kahl in DIE ZEIT (und andere ZEIT-Artikel)

Röbke, Thomas: Gescheit, aber nicht geeignet. Wie findet man die besten Lehrer? DIE ZEIT, 16.9.2010.
Sadigh, Parvin: "Wer seine Grenzen durchbricht, strahlt auf der Bühne." ZEIT online, 3.7.2009.
Otto, Jeannette: Der Freigeist. [über einen wunderbaren Streetworker] DIE ZEIT, 20.5.2009.
Kahl, Reinhard: Umbauten im Haus des Lernens. ZEIT online. 13.12.2008.
Kahl, Reinhard: Ein New Deal für die Schule. ZEIT online, 7.11.2008.
Kahl, Reinhard: Wenn Üben glücklich macht. ZEIT online, 29.8.2008.
Spiewak, Martin: Weltmeister der Integration. [Toronto] DIE ZEIT, 21.8.2008.
Scholter, Judith: Die neuen Autonomen. Ganztagsbetrieb, Teamarbeit, Verantwortung – an einer Schule in Gütersloh haben Lehrer ihren Beruf neu erfunden. DIE ZEIT, 28.2.2008.
Otto, Jeannette: Der Schulmanager. DIE ZEIT, 28.2.2008.
Spiewak, Martin: Macht die Schulen stark! [Integration, Sprachförderung] DIE ZEIT, 21.2.2008
Kahl, Reinhard: Immer diese Finnen. ZEIT online, 16.8.2007.
Kahl, Reinhard: Der gute Lehrer. ZEIT online, 25.7.2007.
Kahl, Reinhard: Kinder können mehr. [Frühpädagogik] ZEIT online, 4.6.2007.
Kahl, Reinhard: Humankapital und Liebe. ZEIT online, 16.4.2007.
Otto, Jeannette: Seht her, eure Kinder sind stark. [Ein Kindergarten in Emden fördert sozial benachteiligte Kinder] DIE ZEIT, 8.2.2007.
Spitzer, Manfred: Medizin für die Pädagogik. [Vom Nutzen der Gehirnforschung] DIE ZEIT, 18.9.2003.
Hentig, Hartmut von: Die Lust an der Welt. Was muss man tun, damit Kinder gerne lernen? DIE ZEIT, 28.5.2003.

Weitere Texte zur Qualität von Schulen

Grundsätzlich

Eikenbusch, Gerhard: Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen. Pädagogik, 10/2009.
Kullak-Ublick, Henning: Der Entwicklungsfähigkeit des Menschen vertrauen. Aktion Mündige Schule, 3.10.2008.
Füller, Christian: "Noten behindern das Lernen", taz.de, 27.5.2009.
Hüther, Gerald: Schluss mit der Dressurschule! Süddeutsche Zeitung, 17.9.2008.
Boldebuck, Catrin: Neue Lehrer braucht das Land. Stern, 44/2008.
Kahl, Reinhard: Auf der Suche nach der Schule der Zukunft / Wie Lernen begeistert (Film-Ausschnitte).

Spezieller

Senatsverwaltung: Bildung für Berlin. Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. April 2007 (PDF, 47 S.).
Posch, Peter / Altrichter, Herbert: Qualität in Schulen. [Kurzer Blick auf den Forschungsstand]. QIS, o.D. (PDF, 7S.).
Eikenbusch, Gerhard: Classroom Management - für Lehrer und für Schüler. Wege zur gemeinsamen Verantwortung für den Unterricht. PÄDAGOGIK 2/2009. [Inhaltsverzeichnis].
Netzwerk Portfolioarbeit: Was gehört zu guter Portfolioarbeit? 2007 (12 S.).
Greif-Gross, Hildergard: Soziales Lernen in altersgemischten Gruppen. (4 S.).
Berth, Felix: Der Mozart-Effekt. Süddeutsche Zeitung, 20.5.2008. [Musikunterricht fördert die Intelligenz]
Krumm, Volker: Verhaltensvereinbarungen und Verhaltensverträge. Eine Übersicht über damit verbundene Vorstellungen und Informationen über pädagogisch erfolgreiche Praktiken. Universität Salzburg, 2003 (49 S.).

Geimer, Peter: Gehirne können keine Bilder sehen. FAZ, 25.9.2008.
Meyerhöfer, Wolfram: Macht PISA dumm? (NachDenkSeiten, 28.11.2013).

Kahl, Reinhard: Über die neuen finnischen Bildungsstandards. Vertrauen, Respekt, Selbstständigkeit - die neuen finnischen Bildungsstandards sind auf deutsch erschienen und begeistern immer mehr Schulen hierzulande. Süddeutsche Zeitung, 29.3.2004.
Jauhiainen, Kati: Jedes Kind ist etwas Besonderes. aus: "Eine Schule für alle Kinder", Landeselternrat der Gesamtschulen NRW, 2005. [Finnland]
Niveri, Liisa: Jedes einzelne Kind zählt. Spiegel online, 28.4.2008. [Finnland]